Mitglieder
Tambi

Marinus Lütolf
seit 2014
Trompeten

Samuel Stocker
seit 2005

Andi Steiner
seit 2006

Marco Müller
seit 2007

Alex Meier
seit 2008

Manuel Galliker
seit 2009

Simon Boog
seit 2010

Stefan Roos
seit 2010

Thomas Egli
seit 2015

Elias Hecht
seit 2016

Remo Zimmermann
seit 2016

Silas Gassmann
seit 2018

Linus Nyffeler
seit 2019

Matthias Gisler
seit 2020

Loris Weibel
seit 2022

Niels Dirken
seit 2022

Luca Gartenmann
seit 2022

Renato Lang
seit 2023

David Habermacher
seit 2023
Posaunen

Jonas Müller
seit 2008

Pascal Jurt
seit 2013

Fabian Dominé
seit 2013

Daniel Wicky
seit 2013

Adrian Egli
seit 2014

Thomas Jurt
seit 2015

Kilian Elmiger
seit 2016

Ruedi Schmidlin
seit 2016

Tobias Wicky
seit 2019

Sandro Erni
seit 2018

Aaron Zimmermann
seit 2020

Markus Barmettler
seit 2020

Cyrill Gassmann
seit 2022

Michael Jägle
seit 2022

Marvin Zimmermann
seit 2022

Siro Studer
seit 2023
Hörnli

Daniel Kottmann
seit 2013

Andy Wicky
seit 2015

Lukas Schmidlin
seit 2018

Nino Schumacher
seit 2023
Tuba

Damian Elmiger
seit 2017

Luca Boog
seit 2018

Ramon Arnosti
seit 2019

Dario Felix
seit 2020

Jan Hofer
seit 2023
Schlagwerk

Philippe Kronenberg
seit 2009

Elia Ramundo
seit 2013

Sergio Ramundo
seit 2015

Luca Fleischli
seit 2016

Luca Stirnemann
seit 2017

Janis Stocker
seit 2019

Jonas Herzog
seit 2020

Marcel Felder
seit 2022

Ramon Felix
seit 2022

Mauro Felix
seit 2023
Vorstand

Kilian Elmiger
Aktuar

Marinus Lütolf
Tambourmajor

Thomas Jurt
Präsident

Fabian Dominé
OK-Präsident

Luca Stirnemann
Kassier
Geschichte
Im Jahre 1983 trafen sich ein paar Fasnächtler aus der Umgebung mit dem Ziel, eine neue Fasnachtsmusik aufzustellen.
Nach mehreren Versuchen und Gesprächen mit verschiedenen Leuten hatten Beat und Pius Amrein eine erste Zusammenkunft im Herbst 1983 in der Oeli zustande gebracht. Nach einem weiteren Höck wurde schon auf den 26. Dezember 1983 die erste Probe in der Schützenstube Gunzwil festgelegt. Schlussendlich zeigten sich an der Fasnacht 1984 (1. bis 6. März 1984) 28 Männer im Oelibrönner-Outfit.
Das erste Gwändli war aus Zeitgründen sehr einfach ausgefallen. Es war in den Farben des Gunzwiler Gemeindewappens gehalten – eine gelbe und eine rote Stulpe, die bis über die Knie reichten, ein gelb-roter Rock in vier Spitzen zugeschnitten und ein gelb-roter Überwurf.
Dass Tambourmajor Markus Bucher die Truppe musikalisch optimal vorbereitet hatte, bewies der erste Auftritt in Eich an der Fasnacht 1984. An diesem stimmungsvollen Abend war erstmals der Song «Oelibrönner Gonzbu ou…ou…ouw» zu hören, mit welchem die Oelibrönner viele treue Fans gewonnen haben.
An der Gründungsversammlung vom 10. Mai 1984 waren folgende Mitglieder anwesend:
Amrein Beat, Amrein Pius, Boog Alois, Boog Bruno, Bucher Markus, Erni Josef, Erni Urs, Erni Pius, Erstermann Ueli, Flury Balz, Flury Peter, Frank Werner, Galliker Alois, Galliker Leo, Galliker Damian, Galliker Oswald, Hermann Daniel, Hüsler Walter, Jost Markus, Kreienbühl Benno, Lang Werner, Muff Leo, Rölli Walter, Sax Rolf, Stocker Peter, Walker Beat, Wey Stefan, Wey Urs.
Viele dieser Gründungsmitglieder waren dem Verein lange Zeit treu. Den an der Gründungsversammlung vom 4. Mai 1984 aufgestellten Statuten wird noch heute weitgehends nachgelebt.
Diese sehen unter anderem folgende Punkte vor:
– keine Auftritte vor der Fasnacht
– beschränkte Mitgliederzahl
– keine weiblichen Mitglieder
Um den Verein zu finanzieren, wurde ab dem Jahr 1985 am Fasnachtsfreitag mit der neugegründeten Zunft «Chrotemösler» ein Maskenball in der Lindenhall initiiert. Auch hier liess der Erfolg nicht auf sich warten. Noch heute ist dieser Maskenball das Lebenselexier des Vereins und über die Region hinaus bekannt.
Oelibrönner des Jahres
2022 Zimmermann Remo
2021 –
2020 Meier Alex
2019 Wey Benjamin
2018 Wicky Andy
2017 Stocker Samuel
2016 Ramundo Elia
2015 Galliker Manuel
2014 Rogger Martin
2013 Schuler Mirco
2012 Buchs René
2011 Koller André
2010 Hermann Erich
2009 Küng Hubert
2008 Felix Adrian
2007 Burkart Fabian
2006 Frank Stefan
2005 Galliker Oli
2004 Schumacher Reto
2003 Galliker Lukas
2002 Galliker Ivo
2001 Kreienbühl Benno
2000 Lisibach Hans
1999 Wicky Philipp
1998 Roos Stefan
1997 Bucher Erwin
1996 Erni Josef
1995 Erni Philipp
1994 Kaufmann Martin
1993 Villiger Hans
1992 Jost Markus
1991 Lang Werner
1990 Stocker Ruedi
1989 Flury Peter
1988 Galliker Damian
1987 Erni Urs
1986 –
1985 –
1984 –